Fälle von Personenschäden sind ein Schachzug. Dazu können Rutsch- und Sturzverletzungen, Auto- oder Verkehrsunfälle, Hundebisse, Arbeitsunfälle, Unfälle auf der Baustelle, Unfälle an öffentlichen Orten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, Schäden durch fehlerhafte Waren oder Produkte, ärztliche Kunstfehler, grausame Behandlung in Pflegeheimen und widerrechtliche Behandlung gehören Tod. Jede Art von Personenschadensfall kann auch komplexe Szenarien umfassen, in denen mehr als eine Partei haftbar ist und mehrere Klagen erforderlich sind.
Während Fälle von Personenschäden eine lukrative Nische für eine Anwaltskanzlei darstellen können, können die Vorbereitung und Durchführung eines Vergleichs oder Ihr Prozess vor Gericht auch recht kostspielig sein. Fälle von Personenschäden erfordern von den Fachleuten Ihres Unternehmens zusätzlich zu der Investition in die Einholung von Sachverständigengutachten enorm viel Zeit. Darüber hinaus werden Ihnen Ihre Zeit und Ihre Kosten oft ohne Gewinn und ohne Honorar angeboten, was bedeutet, dass Ihr Unternehmen die Rechnung bezahlen muss, bis Sie den Fall Ihres Kunden gewinnen. Personenschäden können daher zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Für internationale rechtliche Angelegenheiten, wie Auslieferungsverfahren im Zusammenhang mit Interpol, ist ein auslieferungsrecht spezialist interpol unerlässlich, um solche Fälle erfolgreich zu bewältigen.
Da Personenschadensfälle – insbesondere die komplexeren – für Ihr Unternehmen zunächst ein hohes Risiko darstellen können, sollten Sie bei der Entscheidung, ob Sie einen neuen Personenschadensfall verfolgen, Vorsicht walten lassen. Um den Ruf und die finanzielle Gesundheit Ihrer Anwaltskanzlei zu gewährleisten, lesen Sie die folgenden Best Practices für die Bearbeitung von Fällen von Personenschäden. Lesen Sie auch: Top-Tipps für Anwälte und Zeugen zur Zeugenaussagevorbereitung
3 Best Practices für Anwälte und Anwaltskanzleien für Personenschäden
1. Entwickeln Sie einen strategischen Zulassungsprozess
Wenn Sie jeden Fall von Personenschäden übernehmen würden, der Ihnen in den Weg kommt, hätten Sie wahrscheinlich nicht die Zeit, die Arbeitskraft oder das Geld, sie alle zu prüfen. Auch die finanzielle Lage Ihrer Anwaltskanzlei kann darunter leiden. Dies liegt daran, dass nicht jeder Personenschadensfall das Zeug dazu hat, erfolgreich zu kämpfen und zu gewinnen. Aus diesem Grund sollten Ihre Best Practices für Personenschäden ganz am Anfang beginnen – dem Kundenaufnahmeprozess.
Ihr Kunden-Onboarding-Prozess sollte aus einem sorgfältig ausgewählten Kunden- und Screening-Prozess bestehen. Verwenden Sie einen einfachen Fragebogen und ein Interview, um schnell festzustellen, ob der Fall Ihres potenziellen Kunden eine Reihe grundlegender Anforderungen erfüllt. Um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Informationen von Anfang an verpassen, erstellen Sie für jede Art von Personenschadensfall einen speziellen Aufnahmeprozess. Passen Sie Ihren Aufnahmeprozess an, um sicherzustellen, dass Sie sich auf der Grundlage der erwarteten Stärke, der Arbeits- und Zeitkosten und der prognostizierten Ergebnisse für die Übernahme der richtigen Fälle entscheiden.
2. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio
Als Anwalt können Sie Ihr Portfolio aktueller Personenschadenfälle als Kapitalanlage betrachten. Sie investieren Ihre Zeit und Ressourcen in den Prozess und hoffen, dass der Fall gewonnen wird und eine Rendite erzielt. Wie bei Finanzanlagen ist es wichtig, die Fälle, mit denen eine Anwaltskanzlei befasst, zu diversifizieren.
Obwohl es profitabel sein kann, „große Kunden“ zu verfolgen, erfordern solche Fälle oft einen erheblichen Zeit- und anderen Ressourcenaufwand. Wenn der Fall des „großen Fisches“ gewinnt, dann werden Sie auf jeden Fall einen großen Gewinn erzielen. Wenn jedoch große Fälle scheitern, können die Kosten so groß sein, dass eine Anwaltskanzlei in den Ruin gerät.
Eine sicherere Strategie für die Bearbeitung von Personenschadensfällen unterschiedlicher Art, Größe und Komplexität besteht darin, ein vielfältiges Portfolio von Fällen aufzubauen, die wahrscheinlich zu einer zufriedenstellenden Einigung oder einem erfolgreichen Tag vor Gericht führen.
3. Chatten Sie, stellen Sie Fragen und informieren Sie Kunden
Bei der Bearbeitung von Fällen von Personenschäden sollten Anwälte ausreichend Zeit damit verbringen, mit ihren Mandanten und deren Familien zu sprechen. In diesen Fällen kann es besonders wichtig sein, Ihre Kunden kennenzulernen. Ihre Klienten können Informationen über ihre Fälle und Erfahrungen bereitstellen, und ihre Familien können Ihnen helfen, die beobachteten Veränderungen oder Schwierigkeiten zu verstehen, die Ihr Klient erlebt hat.
Wenn Sie den Kunden auf einer persönlicheren Ebene kennenlernen, können Sie die Geschichte des Kunden persönlicher und überzeugender erzählen. Ohne diese Art der Personalisierung ist ein Richter oder eine Jury möglicherweise weniger geneigt, eine Entschädigung zu gewähren.
Es ist auch wichtig, während des gesamten Prozesses viele Fragen zu stellen. Gehen Sie beispielsweise nicht davon aus, dass Ihr Mandant alle Arten von Kosten und Schäden (vergangene, gegenwärtige, zukünftige, finanzielle und sonstige) kennt, die in einem Personenschadensfall quantifiziert und erstattet werden können.